Dissertation

weiter zu Amazon,

Anbindung von Entwurfsdatenbanken an objektorientierte Programmiersprachen

Udo Nink, Universitaet Kaiserslautern, 1999 Shaker, 1999, ISBN 3-8265-6025-6 (Gutachter: Prof. Dr. T. Haerder, Prof. Dr. J. C. Freytag)

Zusammenfassung

Bei der Anbindung von Datenbanksprachen an Programmiersprachen muss man sich mit einer Reihe von Abbildungsproblemen (bekannt als "Impedance Mismatch") befassen. Da sich diese gerade im Zusammenhang mit der Anbindungsart "Aufrufschnittstelle" negativ auswirkten, wurden in der Vergangenheit zahlreiche Formen von Spracherweiterungen entwickelt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Optimierung von Anbindungsarten.

Es wird dazu zunaechst ein Anforderungskatalog aufgestellt. Es kristallisieren sich dabei zwei Gruppen von Anforderungen heraus, die sich diametral beeinflussen. Es folgt daraus, dass keine der bekannten Anbindungsarten optimal sein kann. In Konsequenz werden konfigurierbare Ansaetze vorgeschlagen.

Weiter wird eine multidimensionale Klassifikation entwickelt, die ein allgemeingueltiges Modell zur präzisen Einordnung und eindeutigen Unterscheidung von Anbindungen zur Verfuegung stellt. Sie unterscheidet die Merkmalsbereiche Syntax, Datenmodell, Programmiermodell, Bindezeiten und Realisierung.

Die vorliegende Arbeit zeigt weiter, dass in Kombination mit objektorientierten Konzepten viele der Vorzuege von Spracherweiterungen auch mit Aufrufschnittstellen erreichbar sind. Es wird eine spezialisierte Form von Aufrufschnittstellen, bezeichnet als generierte Aufrufschnittstellen, identifiziert und mit anderen Ansaetzen verglichen. Es wird gezeigt, warum diese Art von Anbindung das groesste Potential besitzt, unterschiedlichste Einsatzszenarien zu befriedigen. Dem liegt die optionale statische sowie polymorphe Bindung von implementierten Datenstrukturen und Algorithmen an datenmodell-, schema- und anfragespezifische Typinformation zugrunde. Insbesondere die Auswertung anfragespezifischer Typinformationen zur Generierung von Aufrufschnittstellen ist neu in der Literatur. Drei unterschiedliche Projekte belegen die breite Einsetzbarkeit des Ansatzes.

Die in den Projekten geschilderten Probleme werden auch bei der Entwicklung und Erweiterung objekt-relationaler Systeme auftreten. Hier kann diese Arbeit einen wichtigen Beitrag zu notwendigen Ueberlegungen und moeglichen Loesungen leisten, insbesondere in Bezug auf die client-seitige, programmiersprachliche Handhabung von (mengenwertigen) Referenzen und darauf basierender komplexer Objektstrukturen.